Die bisher nur in den USA stattfindende Nitro Rallycross-Serie geht 2022 auf Expansionskurs. Mehr Rennen, darunter auch Veranstaltungen in Europa und ein neuer Rallycross-Bolide sollen auch außerhalb Nordamerikas die Zuschauer begeistern.
Nitro Rallycross – Rallycross-Show mit Erfolgspotential
Was 2019 in Utah noch als einmaliges Event stattfand, hat sich im letzten Jahr zu mehr als einem Geheimtipp im internationalen Rallycross-Sport entwickelt. Die von Travis Pastrana initiierte Meisterschaft fand 2021 an fünf verschiedenen Austragungsorten in den USA statt und bot dabei packende Zweikämpfe und atemberaubende Bilder.
Nicht zuletzt durch das gewachsene internationale Interesse zahlreicher Top-Piloten konnte die Nitro Rallycross-Serie an Bedeutung gewinnen, neben den aus der amerikanischen Rallycross-Szene bekannten Subaru Impreza spielten in den vergangenen Events auch die aus Europa bekannten Supercars eine Rolle. Vor allem waren es Timmy und Kevin Hansen mit ihren Peugeot 208, die sich oft mit den Subarus und hier allen voran Travis Pastrana und Scott Speed duellierten. Zudem mischten u.a. Robin Larsson und Liam Doran mit den Audi S1 und Oliver Eriksson im Honda Civic Supercar von Olsbergs MSE im Feld mit.
Duelle und 10-Wagen-Finale
Das Rennformat startete immer mit Einzelqualifyingrunden, es folgten direkte Duelle von zwei Fahrern, hier ging es dann schon um Meisterschaftspunkte. Am Ende durfte sich der Sieger dieses Modus über die Pole Position für den zweiten Renntag freuen.
Am Folgetag ging es dann mit klassischen Rennläufen weiter, wobei sich aus den ersten beiden Läufen die beiden Erstplatzierten direkt fürs Finale qualifizieren konnten, für den Rest ging es in die Semifinal-Läufe und letztlich gab es noch in einem “Last-Chance-Qualifying“ die Chance, doch noch ins Finale einzuziehen, welches mit 10 Teilnehmern ausgetragen wurde.
Dazu boten die Strecke natürlich einige Besonderheiten, von überhöhten Kurven bis hin zu weiten Sprüngen boten die Kurse der Nitro Rallycross-Serie in der Saison 2021 schon so einiges.
Triumph für Subaru 2021
Der Titel ging am Ende an den, ohne den es die Meisterschaft überhaupt nicht gäbe. Travis Pastrana konnte sich beim letzten Event der Saison hauchdünn zum Meister küren, punktgleich vor seinem Teamkollegen Scott Speed und Timmy Hansen, der ebenfalls am Ende nur einen Zähler hinter dem US-Amerikaner lag und erneut im Rennjahr 2021 knapp am Titel vorbeischrammte. Der Offroad-Charakter der Rennstrecken kam Pastrana sicher zu Gute, als “Asphalt-Experte“ gilt er im Rallycross-Sport jetzt ja eher nicht, das soll seine Leistung aber nicht schmälern.

Immerhin durfte sich der 2019er Rallycross-Weltmeister Timmy Hansen über zwei Siege in fünf Rennen freuen, während sein jüngerer Bruder Kevin mit Respektabstand auf dem vierten Meisterschaftsrang landetet. Zudem konnte Serieninitiator Pastrana immer mal wieder prominente Namen für einen Gaststart im Subaru Impreza gewinnen. Andreas Bakkerud machte dabei, wie zu erwarten, eine gute Figur, aber auch die NASCAR-Piloten Kyle Bush und Chase Elliot wussten bei ihren Gastauftritten zu überraschen.
Nitro Rallycross – Neue Wege 2022
Für 2022 plant die Nitro Rallycross-Serie nun globaler zu werden. Die Veranstaltungen werden nicht mehr ausschließlich auf Nordamerika beschränkt, in der kommenden Saison sind Rennen in Europa und auch im Mittleren Osten geplant.
Details, wo die Nitro Rallycross-Serie antreten wird, sind aber noch nicht bekannt, hier heißt es abwarten. Immerhin stehen schon einige Teams fest, die an der Meisterschaft teilnehmen werden. Bei der erstmals weltweit ausgetragenen Nitro Rallycross-Meisterschaft (NRX) sind folgende Mannschaften schon einmal auf jeden Fall mit am Start: Vermont SportsCar, GRX, Dreyer & Reinbold Racing, Olsberg MSE, Xite Racing und Good Times Racing.
Dabei kommt dann auch ein neuer Rallycross-Bolide zum Einsatz und auch hier setzt man voll auf den elektrischen Antrieb. Der FC1-X genannte Bolide soll in seinem Debütjahr die bisher so spektakulären Events der NRX weiterführen. In der Debütsaison sollen maximal 16 Fahrzeuge ausgegeben werden.

Der auf einer Crossover-SUV-Plattform basierende Bolide mit Allradantrieb soll auf einen Spitzenwert von über 1.000 PS kommen, in weniger als 1,5 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Meilen/h erreichen (290 km/h).
Zudem gibt es Neues vom Seriensponsor, das wird nicht mehr Red Bull sein, sondern der Energydrink A Shock übernimmt sozusagen das Zepter. Wenn die 2022er Saison nur annähernd an das Spektakel der vergangenen 5 Events herankommt, sollte man auf jeden Fall die NRX Nitro Rallycross-Serie im Auge behalten. In diesem Sinne, bis bald und Keep Rallying!
Bildnachweis Titelbild: ©Subaru Motorsports USA