2022 startet die Rallycross WM in eine neue Ära – Die internationale Topklasse im Rallycross-Sport wird in dieser Saison den Wechsel hin zum Elektro-Antrieb vollziehen. Das Rennformat eines WM-Wochenende hat man jetzt gleich auch mal einem Update unterzogen – ein Blick auf die wichtigsten Änderungen.
Rallycross WM 2022 – SuperPole statt Losglück
Bislang wurde die Startreihenfolge für den ersten Qualifikationsdurchgang ausgelost, das ist mit der neuen Saison aber erstmal hinfällig. Nach dem freien Training geht es direkt in die neue SuperPole, das bedeutet, dass jeder Teilnehmer eine gezeitete Runde absolviert. Danach wird sich dann also künftig die Startaufstellung für das erste Qualifying des Rennwochenendes richten.
Die klassischen Events mit einem Finaldurchgang werden ab sofort drei Qualifying-Durchgänge beinhalten, bei den Double-Header-Events, die wir in der Rallycross WM in der Saison 2022 ja einige haben werden, finden dann pro Tag nur zwei Qualifying-Durchgänge statt.
Auch die Qualifying-Rennen selber werden wichtiger, denn nicht nur die Gesamtzeit wird im Vordergrund stehen, sondern auch, wo man den jeweiligen Durchgang beendet, danach richtet sich dann auch die Startaufstellung für die nächste Qualifikationsrunde. Natürlich bleibt die Gesamtzeit, die man absolviert hat, maßgeblich für die Reihenfolge des betreffenden Qualifyings.

WorldRX 2022 – Progression Race
Statt des vierten Qualifyingdurchgangs wird es ab der kommenden Saison das sogenannte Progression Race geben. Die Startplätze hier richten sich nach den Ergebnissen der ersten drei Läufe. Die Top 10 rücken danach weiter vor ins bekannte Semifinale. Das ist sicher die bedeutendste Änderung im Rennformat, wer hier Pech hat oder einen schlechten Lauf hat, kann weitere Erfolge dann also vergessen.
Dies war im vierten Qualifying-Durchgang bislang natürlich nicht der Fall, hier konnte man sich zur Not auch noch einen Ausrutscher in den letzten Jahren, im Progression Race sollte das dann nicht passieren. Wie gesagt, die Top 10 stoßen ins Semifinale vor, somit sind 2 Plätze weniger zu vergeben als bislang. Das Teilnehmerfeld in der Saison 2022 wird übrigens aus 14 Fahrzeugen bestehen.
Rallycross WM – Top 5 statt 6
Sowohl im Semi-Finale, als auch im Finale werden künftig nur noch 5 Teilnehmer an den Start gehen (bislang immer 6). Ins Finale rücken dann die ersten beiden jedes Halbfinaldurchgangs vor, dazu der bessere Dritte (Gesamtzeit).
Dazu wird die klassische Startaufstellung keine Rolle mehr spielen, sondern die 5 Elektro-Rallycross-Boliden starten gleichauf wie auch bislang in den Qualifying-Rennen, ebenfalls im Semi- und im Finale.

Rallycross WM 2022 – Zusammenfassung der Änderungen
Die klassische Bezeichnung Qualifying fällt übrigens auch weg, wir sprechen also in der Saison 2022 dann nur noch von den Heat-Rennen:
- SuperPole nach dem Freien Training bestimmt die Startaufstellung für das 1. Rennen, Auslosung entfällt
- Heat 1, Heat 2 und Heat 3 heißt es also neu statt Qualifying
- Progression Race statt 4. Qualifying-Durchgang
- Semi-Finale und Finale jeweils nur noch mit 5 Teilnehmern
- klassische Startaufstellung fällt weg, Start auf einer Linie, nur die Position bliebt natürlich wichtig
- Joker Lap darf nicht in der Startrunde durchfahren werden, aber nur, wenn die Einfahrt sich in der ersten Kurve nach dem Start befindet
- Bis auf die SuperPole gilt das Rennformat auch für die anderen Meisterschaften (EuroRX-Klassen, RX2e)
WM-Punkte
Die WM-Zähler werden am Ende des Rennwochenendes von Platz 1 bis Platz 15 wie folgt vergeben: 20-16-13-12-11-10-9-8-7-6-5-4-3-2-1.
Wie oben bereits erwähnt sind von den Änderungen auch die Meisterschaften der EuroRX und der RX2e betroffen, lediglich die SuperPole fällt hier weg, d.h. in diesen Championaten wird weiterhin klassisch die Startaufstellung ausgelost.

Die Regeländerungen wurden in Absprache mit den beteiligten Teams getroffen, wie ich finde, wird das auf jeden Fall für mehr Spannung sorgen. Gerade die Sicherung einer guten Startposition war in den letzten Jahren je nach Strecke auch vorentscheidend, jetzt können die Karten doch nochmal neu gemischt werden, wenn es an die Startlinie zu den entscheidenden Rennen geht.
Vor dem Hintergrund des Elektro-Racing, was uns jetzt ins Haus steht und was bei vielen Rallycross-Anhängern sicher – sagen wir mal – nicht gerade Jubelstürme ausgelöst hat, sind die Änderungen am Format richtig und wichtig, damit die Spannung des Rennens uns den Abschied der bezinangetriebenen Supercars ein wenig leichter machen wird. In diesem Sinne, bis bald und Keep Rallying!
Bildnachweis: Titelbild ©2019 MPA Creative